Naturheilkundliche Pflege

Die folgenden Seminarbeschreibungen sind Vorschläge, die Ihnen helfen sollen sich zu orientieren. Gerne passe ich aber Inhalte und Dauer Ihren Möglichkeiten und Wünschen individuell an. Rufen Sie mich an!

Symptomlinderung in der Palliative Care mit naturheilkundlichen Pflegemaßnahmen

„Wenn nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun“

Alle Maßnahmen der Palliative Care orientieren sich in erster Linie am Wohlbefinden der Kranken. Ziel ist die Wiederherstellung bzw. Erhaltung von Lebensqualität durch konsequente Behandlung quälender Symptome. Damit ist nicht die Therapie der Ursachen gemeint, sondern die Linderung der begleitenden Beschwerden. Die Krankheit selbst kann nicht mehr geheilt werden. Schmerzen und andere unbehandelte quälende Symptome hindern die kranken Menschen oftmals an der Krankheitsverarbeitung, sie fühlen sich der Krankheit ausgeliefert.  Die Linderung der der Symptome ermöglicht den Kranken die Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit und eine Akzeptanz des schwächer werdenden Lebens und des Sterbens.

Seminarbeschreibung

Wickel und Auflagen in der Schmerztherapie

Dem Schmerz natürlich begegnen

Das Leitsymptom in der Palliative Care ist der Schmerz. Er betrifft den Menschen in allen seinen Dimensionen und ist stets ein multifaktorielles Geschehen. Für uns alle nachvollziehbar ist die körperliche Schmerzkomponente. Zum Beispiel, wenn ein Tumor oder eine Metastase in ein schmerzempfindliches Gebiet einwächst,  oder ein Organ schädigt. Verstärkt werden die Schmerzen durch psychische, soziale oder spirituelle Komponenten. Angst und das Gefühl der Hilflosigkeit, des Ausgeliefertseins und der Einsamkeit bringen die Menschen häufig in eine Schmerzsituation, die in der Palliativpflege mit dem Begriff des „Total Pain“, also dem allumfassenden Schmerz bezeichnet wird.

Seminarbeschreibung

Aromapflege

Die Aromapflege ist ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Therapiekonzeptes im Sinne der Palliative Care und eine sehr gute Möglichkeit unser komplementäres Angebot für unsere Patienten zu erweitern. Aromapflege bezeichnet einen speziellen Bereich der Heilpflanzenanwendung mit ätherischen Ölen.

Ätherische Öle sind mehr oder weniger stark duftende hochkonzentrierte Essenzen aus Pflanzen. Sie haben unterschiedlich Wirkungsweisen und werden über die Riechzellen aufgenommen. Über die Riechschleimhaut gelangen sie ins limbische System, welches als Zentralstelle des endokrinen, vegetativen und psychischen Regulationssystems gilt. Das  limbische System beeinflusst einige Vitalfunktionen des Körpers wie Atmung, Herztätigkeit, Hormonhaushalt, weswegen sich die ätherischen Öle auch auf Gefühle und Stimmungen auswirken. Die ätherischen Öle, die in der Pflege verwendet werden, müssen aus kontrolliertem biologischem Anbau sein und dürfen nur in Absprache mit dem Kranken und dem zuständigen Arzt angewendet werden.

Seminarbeschreibung

Heilpflanzen in der Gesundheits- und Krankenpflege

Insbesondere in der Altenpflege sind Heilkräuter noch  vielen Menschen von früher vertraut. Für sie verbinden sich Kindheitserinnerungen an Krankheitszeiten oder auch Kriegszeiten. Für viele waren in dieser Zeit Heilpflanzen die einzigen verfügbaren Heilmittel, die oft zu erstaunlichen Genesungen führten.

Viele alte Menschen bringen den Heilpflanzen daher eine hohe Akzeptanz und Vertrauen, aber auch große Erwartungen entgegen. Gerade bei alten Menschen können Anwendungen von Heilpflanzen zur Reduktion der Medikamente beitragen.

Seminarbeschreibung

Kneipp – Viel mehr als kaltes Wasser

Selbstpflege für Pflegende und pflegende Angehörige. Die 5 Säulen  der Kneipp`schen Gesundheitslehre stehen für eine ganzheitliche Methode, selbst Verantwortung für seine Gesundheit zu übernehmen. Die über 100 Jahre alte erprobte Methode ist eine grundlegende Lebensphilosophie und berücksichtigt den Menschen in seiner gesamten Persönlichkeit.

Seminarbeschreibung