Durch meine Tätigkeit als Fachkrankenschwester für Palliative Care auf der Palliativstation des Paul- Lechler- Krankenhauses in Tübingen , habe ich alltäglich Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen. Durch die Ergänzung unserer Routine-Pflegemaßnahmen mit äußeren Anwendungen, Wickel, Auflagen und Heilpflanzen können wir oftmals nicht nur die körperlichen Beschwerden lindern, sondern auch noch seelische Prozesse fördern und die Menschen in ihrer Ganzheit stärken.
Als freiberufliche Dozentin gebe ich mein Wissen in Fort- und Weiterbildungen für ambulante Hospizgruppen, in Palliative Care Weiterbildungen und Pain Nurse -Fortbildungen weiter.
Meine beruflichen Schwerpunkte
- Seit 1986 Tätigkeit als Krankenschwester in verschiedenen Fachbereichen, Rheumatologie, Herzchirurgie, Hämatologische Intensivstation, Intensivstation für Schwerbrandverletzte, Unfallchirurgie und Innere Medizin,
- Während der Erziehungszeit meiner 4 Kinder geringfügige Beschäftigung in ambulanten Pflegediensten
- Seit 2012 Krankenschwester auf der Palliativstation im Paul -Lechler-Krankenhaus Tübingen
- Freiberufliche Dozentin für Palliative Care und komplementäre Pflegemaßnahmen Mitwirkung bei „Palliative Care“ Kursen und „Pain Nurse“ -Weiterbildungen
Meine Aus- und Fortbildungen
- Ausbildung zur Krankenschwester am Kreiskrankenhaus Nagold (1983-1986)
- Weiterbildung zur Fachschwester für Intensivpflege und Reanimation am Universitätsspital Zürich (1991-1992)
- Qualifikation für „Gesundheitspädagogik in sozialen und pädagogischen Berufen“, (2000-2001 Arbeitskreis für Gesundheitspädagogik e.V.)
- Ausbildung zum „Fachwirt in Organisation und Führung“ – Bereich Sozialwesen (2010-2012, Annemarie Lindner-Schule Nagold)
- Zusatzqualifikation „Palliative Care für Pflegende“ (2011, Südwestdeutsches Tumorzentrum des Universitätsklinikums Tübingen)
- Fortbildung „Algesiologische Fachassistenz“ der Deutschen Schmerzgesellschaft „Pain Nurse“ in Tübingen (2014)
- „Fachfrau für Wickel und Auflagen“, LINUM e.V., (Diakonisches Institut Dornstadt, 2014-2015)
- „Kursleitung komplementäre Pflegemethoden und Gesundheitsfürsorge“, LINUM e.V., (Diakonisches Institut Dornstadt 2015)
- „Phytotherapie – Grundausbildung“ an der Freiburger Heilpflanzenschule (2015-2016)
- Tagesseminare in Aromapflege an der Aromapflegeschule VIVERE, Schwerpunkt äth. Öle in Palliative Care und Hospiz
- Ausbildung zur „Pflegedienstleitung für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen“ nach § 71, SGB XI (Orgakom – Führungsakademie, Waldbronn 2016 -2017)
- ELNEC-Basiscurriculum, Universitätsklinikum Freiburg, Lehrmethoden für die Schulung in Palliative Care (2017)
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Mitglied im Verein „stationäres Hospiz Region Nagold“ e.V.
- Gründungsmitglied und Mitentwicklung der ersten Konzeptionen
- Aktive Mitarbeit im erweiterten Vorstand
- Beisitzer seit 2016
Gründungsmitglied und geschäftsführende Vorsitzende des Fördervereins „aktiv dabei“, Freunde und Förderer der Kliniken Nagold e.V.
- Aufbau und Betreuung der Ehrenamtlichen Patientenbegleiter
- Aufbau und Betreuung des Patienteninformationszentrum PIZ
- Mithilfe bei der Organisation von Informationsveranstaltungen
- Implementierung von „Palliativen Boxen“ für den würdigen Abschied sterbender Patienten
Mitglied im Stiftungsbeirat der „Urschelstiftung – Bürger für Nagold“